Rev 748 | Show entire file | Ignore whitespace | Details | Blame | Last modification | View Log | RSS feed
Rev 748 | Rev 765 | ||
---|---|---|---|
Line 111... | Line 111... | ||
111 | 111 | ||
112 | V0.68c H.Buss 05.01.2008 |
112 | V0.68c H.Buss 05.01.2008 |
113 | - Stickauswertung verbessert -> träger und präziser |
113 | - Stickauswertung verbessert -> träger und präziser |
Line -... | Line 114... | ||
- | 114 | - Alle Settings angepasst |
|
- | 115 | ||
114 | - Alle Settings angepasst |
116 | V0.68d Ausgangsversion. |
- | 117 | ||
115 | 118 | G.Stobrawa 06.03.2008: |
|
116 | V0.68d G.Stobrawa 28.2.2008 |
119 | |
117 | - Code stärker modularisiert und restrukturiert |
120 | - Code stärker modularisiert und restrukturiert |
118 | - viele Kommentare zur Erklärug eingefügt |
121 | - viele Kommentare zur Erklärug eingefügt |
119 | - konsequent englische Variablennamen |
- | |
120 | - 2. Uart wird nun unterstützt |
122 | - konsequent englische Variablennamen |
121 | - Ausertung des UBX-Pprotocols an 2. Uart |
123 | - PPM24 Support für bis zu 12 RC-Kanäle. |
122 | - Integration des MM3-Kompasses inkl. Lagekorrekturbugfix |
124 | - Support für Kompass CMPS01 oder MM3 (mit verbesserte Neigungskompensation, stabilere Kommunikation) (Option im Makefile) |
123 | (Userparameter3 zur Skalierung der Lageintegrale zu Winkeln - Richtwert 170) |
125 | - 2. Uart wird nun unterstützt (MCU = atmega644p im Makefile) |
124 | (Userparameter4 zur Angabe des Winkels vom MM3-Borad bzgl. der Nase des MK) |
126 | - Ausertung des UBX-Pprotocols an 1. oder 2. Uart |
125 | - einige unbedeutende kleine Bugfixes |
127 | - einige kleinere Bugfixes |
126 | - GPS-Hold-Funktion hinzugefügt |
128 | - GPS-Hold-Funktion hinzugefügt |
- | 129 | - GPS-Home-Funktion hinzugefügt (wird beim Motorstart gelernt) |
|
- | 130 | - Poti3 steuert die GPS Funktionen (Poti3 < 70:GPS inaktiv, 70<=Poti3<160: GPS Hold, 160<=Poti3: GPS Home) |
|
- | 131 | - LED Steuerung an J16, parametrierbar durch die User Parameter 7 & 8. UserParam7 legt die LEDOnTime in Vielfachen von 2ms fest |
|
Line 127... | Line 132... | ||
127 | - GPS-Home-Funktion hinzugefügt (wird beim Motorstart gelernt) |
132 | und UserParam 8 die LEDOffTime. |
128 | - Poti2 is used for Enabling the GPS Hold Feature (Value > 70) |
133 | - Zusätzliche Punkte im Menü des KopterTool zur Anzeige des GPS-Status und der MM3-Kalibierparameter |
129 | 134 | ||
130 | - User Parameters: |
135 | - User Parameters: |
131 | Parameter 3 --> Calibration factor for transforming Gyro Integrals to angular degrees |
136 | Parameter 3 --> Calibration factor for transforming Gyro Integrals to angular degrees (~170) |
- | 137 | Parameter 4 --> Angle between the MM3 Board (Arrow) and the MK head (typical ~180) |
|
- | 138 | Parameter 5 --> P-Factor for GPS PD controller (~100) |
|
132 | Parameter 4 --> Angle between the MM3 Board (Arrow) and the MK head |
139 | Parameter 6 --> D-Factor for GPS PD controller (~80) |
133 | Parameter 5 --> P-Factor for GPS PD controller |
140 | Parameter 7 --> LEDOnTime for J16 |
134 | Parameter 6 --> D-Factor for GPS PD controller |
141 | Parameter 8 --> LEDOfftime for J16 |
135 | 142 | ||
- | 143 | - Zusätzliche Akustische Signale: |
|
136 | - Additional Beep Codes: |
144 | |
- | 145 | Dauerton: Eine GPS-Funktion is aktiviert und es werden keine oder |
|
137 | 146 | unvollständige GPS-Daten via UART empfangen. |
|
138 | If Compass is activatied in the configuration and a communication problem occurs to the |
147 | Hier ist zu berücksichtigen, dass die folgenden UBX Messages am UBLOX |
139 | MM3 board then a 10Hz beep is send out to signal this problem and a possible running GPS |
148 | aktiviert wurden: NAV - POSLLH, NAV-SOL, NAV-POSUTM, NAV-VELNED. |
- | 149 | Fehlt eine dieser Messages wird breits der Dauerton gesetzt. |
|
- | 150 | ||
140 | function is deactivated to avoid a malfunction. |
151 | 4Hz Piepen: Ist eine der GPS Funktion aktiviert, zeigt dass den Empfang valider UBX-Daten, |
141 | 152 | jedoch liegt noch kein 3D-Satfix vor. Die Pausen zwischen den 4Hz Pieps werden |
|
- | 153 | immer länger je mehr Satelitten das GPS empfängt. |
|
- | 154 | Liegt ein 3D Fix vor verstummt der Pieper dann endgültig egal wie viele Satelitten |
|
- | 155 | beteiligt sind (es müssen dafür aber mindesten 4 sein). |
|
- | 156 | ||
142 | If GPS is activated in the configuration and the GPS position hold feature is activated |
157 | 10Hz Piepen: Die Kommunikation zum Kompassmodul ist gestört. (Funktioniert bei beiden Kompassmodulen) |
143 | (Poti2 > 70) a permanent beep signals that no data from GPS-Module are received and |
158 | Der CompassValue in den Debugs vom Koptertool zeigt dann -1 an. |
- | 159 | ||
- | 160 | 1s Piepen: Ertönt dieses Signal nach dem Einschalten der Motoren wird die erfolgreiche |
|
- | 161 | Übernahme der Home Position bestätigt. |
|
- | 162 | ||
- | 163 | - Zum Makefile: |
|
- | 164 | Der Code so gestrickt, dass man für den Atemga644p oder den Atmega644 kompilieren kann. |
|
- | 165 | (im Makefile MCU=atmega644 / MCU=atmega644p) |
|
- | 166 | ||
- | 167 | Falls der 644p verwendet wird, wird immer der Code für die 2. Uart mit compiliert. Diese wird aber nur initialisiert, |
|
- | 168 | wenn die FC 1.1/1.2 erkannt wurde. In diesem Fall werden die GPS-Daten auch dort erwartet. |
|
- | 169 | Bei der FC 1.0 wird die 2. Uart nicht initialisiert und die GPS-Daten an der 1. UART erwartet. |
|
- | 170 | Wird der Code für den 644 erzeugt entfällt der gesamte Code für die 2. Uart. |
|
- | 171 | Die GPS-Daten werden immer über die 1. Uart gelesen. |
|
- | 172 | ||
- | 173 | Damit sollte jede Kombination von FC-Version und Prozessorbestückung funktionieren. |
|
- | 174 | ||
Line 144... | Line 175... | ||
144 | a 4Hz beep signals that no 3D-Fix is present. |
175 | Unabhängig von diesen Harwarevoraussetzungen kann man den Code für den MM3 oder CMPS03 Kompass einbinden. |