Details | Last modification | View Log | RSS feed
Rev | Author | Line No. | Line |
---|---|---|---|
26 | walter | 1 | Readme zur "PPM2PentaxIR" (geändert 2.12.2007) |
2 | |||
3 | Auslösen und Zoomen von Pentax Fotokameres per IR, gesteuert durch Servoausgang (PPM) |
||
4 | |||
5 | Hardwarebasis für die Entwicklung ist eine unbestückte Holger BL-CTRL V1.0 Platinen. |
||
6 | |||
7 | Auf dieser Platinen wurden lediglich folgende Bauteile bestückt. |
||
8 | (Bauteilwerte wie bei original BL Bestückung beibehalten) |
||
9 | |||
10 | IC1 ATMEGA8 - A |
||
11 | R3 100 |
||
12 | R10 18K |
||
13 | R26 4K7 |
||
14 | R27 1K |
||
15 | R33 1K |
||
16 | R32 10 |
||
17 | |||
18 | C3 100n |
||
19 | C7 100n |
||
20 | C11 100n |
||
21 | C12 10uF/16V |
||
22 | |||
23 | LED1 LED0805 Grün |
||
24 | LED2 LED0805 Rot |
||
25 | |||
26 | Es läst sich natürlich LED1 und LED2 sowie die zugehörigen Vorwiderstände (R27 und R33) einsparen falls man diese eh nicht verwenden möchte, |
||
27 | zumal Sie eher für Debugzwecke eingesetzt wurden. |
||
28 | |||
29 | Das PPM Signal (vom Servoausgang) muss an das PPM Pad der BL Platine (Pin12 ATMEGA) |
||
30 | Masse kann praktisch an einen beliebigen Massepunkt an der BL Platinen. Die Versorgungsspannung geht bei mir einfach direkt an das Ausgangspad |
||
31 | des nicht vorhanden Spannungsreglers (IC2) bzw. an den Anschlusspunkt welcher auf der BL Paltine mit 5V versehen ist. |
||
32 | Da kein Spannungsregler verwendet wird ist strickt darauf zu achten, das keine zu hohen Spannungen für die Versorgung verwendet werden, |
||
33 | die üblichen 4,5 bis 5,x Volt eines Empfänger Ausgangs kann der Amtel gut ab. Besser wäre es natürlich einen Spannungsregler zu verwenden, |
||
34 | dann aber statt des 5V Reglers einen 3.3 Volt Typ. Hier sollte dann jedoch der RC Oscilator des Atmegas geprüft werden, da zu erwarten ist |
||
35 | das die Frequenz nicht mehr besonders gut stimmt (tut sie 5V wohl auch nicht) |
||
36 | |||
37 | Die IR Diode (ich habe fast beliebige Typen ausprobiert welche ich im Bestand hatte) wird an Masse und an das Basispad des nicht bestückten T1 angeschlossen. |
||
38 | Hierbei dient R3 nun als Vorwiderstand für die LED, deshalb ist R3 auch der einzige Widerstand welcher gegenüber der original BL Bestückung vom Wert her |
||
39 | geändert ist. |
||
40 | |||
41 | Wichtig: |
||
42 | Beim Programieren des ATMegas muß auf die richtigen Fusesettings geachtet werden, der Controller muß mit internem 8Mhz Osc laufen. |
||
43 | Ich habe zum setzen der Fusebits PonyPorg verwendet. |
||
44 | |||
45 | Das Programieren des Controller läuft bei mir mit AVRdude unter "Programmers Notepad" aus der WinAVR Installation. |
||
46 | Wird das mitgelieferte "makefile" verwendet so ist dort als Programmer "PonySer auf Com1" ausgewähl, so das man mit einem Sercon Interface direkt |
||
47 | aus WinAvr das Programm auf den ATMega progen kann. (geht nur per echter Seriel Schnittstelle, kein USB zu RS232 Wandler) |
||
48 | |||
49 | Die Bedienung ist derzeit relativ einfach. Bei Mittelstellung des Kanals (Knüppel Mittel) passiert nichts, wird der Kanal nun in die eine Richtung |
||
50 | gesteuert so wird eine neue Zoomstufe eingestellt (drei Zoomstuffen gibt es bei der Pentax per IR Steuerung), wird der Kanal in |
||
51 | die andere Richtung gesteuert, so wird ein Bild ausgelöst. |
||
52 | Schaltpunkte sind derzeit fix bei ca. nach oben 1750us und 1250us nach unten jeweils mit einer Hysterese von 100us. |
||
53 | Eine normale Graupneranlage gibt üblicherweise bei Kanal Mittelstellung etwas 1500us aus, mit einem Hub in beide Richtungen von ca. 600us |
||
54 | (bei 100% Servoweg), also 1100us bis 1900us. Somit liegen die Schaltpunkte etwa auf halbem Weg. |
||
55 | Anzumerken ist jedoch, das der Interne RC Oscilator des ATMEGA8 ohne spezielle Kalibrierung nicht besonders genau ist und somit doch ganz |
||
56 | schöne Abweichungen auftretten können. Hiermit verschieben sich dann natürlich auch die Schaltpunkte nach oben oder unten. |
||
57 | |||
58 | Es befindet sich sicher noch die ein oder andere Stelle im Code welche man besser machen oder eleganter lösen könnte. |
||
59 | Das ganze ist mein erstes Atmel AVR Project und dann auch noch in C , ich bin eigentlich ein eingefleischter |
||
60 | PIC Assembler Fritze :-) also verzeiht mir den Programmierstiel zumal das ganze innerhalb eines Tages fertig wurde. |
||
61 | |||
62 | Wenn jemand gerne andere IR Codes ausgeben lassen möchte und genau weis wie diese ausehen, bzw. ich dies rausfinden kann so bin ich auch gerne |
||
63 | bereits das zu implementieren. |
||
64 | |||
65 | |||
66 | Viel Spaß beim nachbauen und verbessern. |
||
67 | |||
68 | Walter Meyer |
||
69 | 30.11.2007 |
||
70 | freakware GmbH division south |
||
71 | |||
72 | |||
73 | |||
74 | |||
75 | |||
76 | |||
77 |