Subversion Repositories BL-Ctrl

Rev

Rev 89 | Blame | Compare with Previous | Last modification | View Log | RSS feed

+++++++++++++++++++++++++++++++++++
Brushless-Control
Holger Buss
buss@Mikrocontroller.com
+++++++++++++++++++++++++++++++++++

V0.21  13.01.2007
- Erste offizielle Version
- Unterstützt I2C und PPM

V0.23
- Bei niedrigen PWM-Werten, kam es am Motor zu einem "Knackgeräusch" (besonders in der 16kHz-Variante). 
- Manchmal reagierte der Regler nicht gleich auf das PPM-Einschalt-Signal, wenn der Regler länger auf 0% war
- Die Kommutierungserkennung läuft jetzt im Interrupt
- Komponenten zur Drehzahlregelung wieder entfernt, weil sie den Code unleserlich machten
  Kommt in einer späteren Version wahrscheinlich wieder rein
  
V0.25
- Es wurden zu viele Kommutierungs-Interrupts ausgelöst

V0.27  02.02.2007
- X3D-Protokoll implementiert (für eine Sonderversion des X3D mit serieller Ausgabe)

V0.31  22.2.2007
- Das I2C-Bus Protokoll wurde geändert:
  Jeder Motor wird jetzt mit einem eigenen Datensatz angesprochen
  Aus den Motorreglern kann jetzt Strom und MaxPWM ausgelesen werden
- Es hatte sich ein Fehler in der Umrechnung des seriellen Wertes (X-3D) eingeschlichen; das ist hier behoben
  Mittels eines PC-Programms (SimTxData.exe) kann das X-3D-Protokoll simuliert und so die Motoren angefahren werden 

V0.32  22.8.2007 - IB
- Serielle Empfangsroutine eingefügt
  es wird das Resetkommando für ein Bootloader-Update ausgeführt
- Timerabfragen korrigiert (Wiederanlauf)
- Versionsausgabe beim Start
- Screenshot für PonyProg aktualisert (jetzt mit 2,7V Brownout)
- Adress-Jumper auf BL-Ctrl-Platine V1.1 wird ausgewertet (#define MOTORADRESSE dann auf 0) !
- Ausgabe der aktuellen Adresse (seriell)

V0.33  18.9.2007 - HB
- Zeitverzögerung bei Lesen der Adresse (für BL-Ctrl V1.1)

V0.34  27.09.2007 - HB
- Endstufentest mit Tonfolge implementiert
Nach dem Start kommt eine Tonfolge, bei der der Regler seine Endstufe testet.
Im Falle eines Fehlers, werden Buchstaben ausgegeben, die einen Hinweis auf den Fehlerhaften MosFet geben. 
Falls mehrere Buchstaben auftreten, ist der erste ausschlaggebend.
Falls das Piepen ausbleibt, handelt es sich um einen Überstrom durch Kurzschluss oder dauerhaft eingeschalteten FET.
Falls der Motor nach der Testprozedur öfter piept und dabei die rote LED blinkt, schaltet der entsprechende Mosfet nicht durch.
Dann kann man am Blinken (und Buchstaben) den Fehler erkennen. 
Dabei ist: A=A+ (1) B=B+ (2) C=C+ (3) a=A- (4) b=B- (5) c=C- (6) (in Klammern der Blinkcode)

V0.35  30.09.2007 - HB
Endstufentest erweitert.
Die Fehlercodes sind:
1: Kurzschluss Phase A (gegen B)
2: Kurzschluss Phase B (gegen A)
3: Kurzschluss Phase C (gegen B)
4: Mosfet NA- schaltet nicht ab
5: Mosfet NB- schaltet nicht ab
6: Mosfet NC- schaltet nicht ab
7: Kurzschluss Phase C (gegen A)
A: NA+ schaltet nicht ein
B: NB+ schaltet nicht ein
C: NC+ schaltet nicht ein
a: NA- schaltet nicht ein
b: NB- schaltet nicht ein
c: NC- schaltet nicht ein

V0.36  09.12.2007 - HB
Überstrombegrenzung für die 20A-Software verbessert, um den Shunt zu schonen
Schwellwert der Kurzschlusserkennung erhöht, wegen Motoren mit geringerer Impendanz

V0.37  21.01.2008 - HB
Die Genauigkeit der PWM war Drehzahlabhängig

V0.38  05.03.2008 - HB
Selbsttest-Routine etwas entschärft. Test auf Phasenkurzschluss entfernt

V0.41  22.03.2008 - HB
Version auch für Platinen V1.2
Überstromerkennung beim Anwerfen des Motors -> Blinkt 10 mal bei Überstrom in der Startphase
Das Makefile erzeugt jetzt die richtigen HexFile-Namen

V0.42  05.04.2009 - HB
BL-Adressen 5-8 und 9-12 eingefügt