Subversion Repositories FlightCtrl

Compare Revisions

Ignore whitespace Rev 776 → Rev 777

/branches/V0.68d Code Redesign killagreg/Hex-Files/Readme.txt
13,8 → 13,8
- GPS-Hold-Funktion hinzugefügt
- GPS-Home-Funktion hinzugefügt (wird beim Motorstart gelernt, und bei Motorenstop wieder gelöscht)
- Poti3 steuert die GPS Funktionen (Poti3 < 70:GPS inaktiv, 70<=Poti3<160: GPS Hold, 160<=Poti3: GPS Home)
- LED Steuerung an J16, parametrierbar durch die User Parameter 7 & 8. UserParam7 legt die LEDOnTime in Vielfachen von 2ms fest
und UserParam 8 die LEDOffTime.
- LED Steuerung an J16, parametrierbar durch die User Parameter 7 & 8. UserParam7 legt die
LEDOnTime in Vielfachen von 2ms fest und UserParam 8 die LEDOffTime.
- Zusätzliche Punkte im Menü des KopterTool zur Anzeige des GPS-Status und der MM3-Kalibierparameter
 
 
39,7 → 39,7
Für die FC 1.1/1.2 mit Atmega644p-Bestückung benötigt man FC-RXD1 (Pin3 SV1).
Zusätzlich benötigt das UBLOX-Modul noch eine 5V-Versorgung die ggf. von
der FC (an Pin2 SV1) abgegriffen werden kann.
Wenn die FC gültige Messages vom GPS Empföngt blinkt die rote LED mit 4 Hz.
Wenn die FC gültige Messages vom GPS empfängt, blinkt die rote LED mit 4 Hz.
 
 
- Konfiguration des MK.
57,7 → 57,7
 
Signale die eine Fehlfunktion anzeigen:
Dauerton: Eine GPS-Funktion is aktiviert und es werden keine oder
Dauerton: Eine GPS-Funktion ist aktiviert und es werden keine oder
unvollständige GPS-Daten via UART empfangen.
Hier ist zu berücksichtigen, dass die folgenden UBX Messages am UBLOX
aktiviert wurden: NAV - POSLLH, NAV-SOL, NAV-POSUTM, NAV-VELNED.
66,11 → 66,11
4Hz Piepen: Ist eine der GPS Funktion aktiviert, zeigt dass den Empfang valider UBX-Daten,
wenn noch kein 3D-Satfix vorliegt. Die Pausen zwischen den 4Hz Pieps werden
immer länger je mehr Satelitten das GPS empfängt.
Liegt ein 3D Fix vor verstummt der Pieper dann endgültig egal wie viele Satelitten
Liegt ein 3D Fix vor, so verstummt der Pieper dann endgültig egal wie viele Satelitten
beteiligt sind (es müssen dafür aber mindesten 4 sein).
Ist die Comming Home Funktion aktiv (Poti3>160) und konnte keine Home-Position beim
Einschalten der Motoren eingelert werden, so ertönt ebenfalls ein 4Hz-Piepen.
Einschalten der Motoren eingelernt werden, so ertönt ebenfalls ein 4Hz-Piepen.
10Hz Piepen: Die Kommunikation zum Kompassmodul ist gestört. (Funktioniert bei beiden Kompassmodulen)
Der CompassValue in den Debugs vom Koptertool zeigt dann -1 an.
97,7 → 97,7
im EEProm gesichter werden (Piepen beendet).
- Zur Sicherheit kann man die Kalibrierdaten im Menü des Koptertools unter Punkt 13 den Offset aller Achsen und unter
Punkt 14 den Range aller Achsen des MM3 anschauen. Bei mir sind die Werte der Offsets
nur wenige Counts von 0 verschieden um die Ranges fast gleich bei werten um die 400-500 counts.
nur wenige Counts von 0 verschieden und die Ranges fast gleich bei Werten um die 400-500 Counts.
 
Zur Bestimmung des User Parameters 3 (Umrechnungsfaktor zwischen dem Gyrointegral und dem zugehörigen Neigungswinkel)
hat sich folgendes Vorgehen bewehrt.
110,3 → 110,44
- Nachdem dieser Wert über die Settings des Koptertools im MK abgepeichert ist, sollte sich der CompassValue bei
Verkippungen nur unwesentlich verändern.
 
- Preflight GPS Test:
Ist der Kopter eingeschaltet, so kann man den GPS-Empfang überprüfen, in dem man Poti3 > 70 setzt.
Erhält man ein Dauerpiepen besteht keine Kommunikation zum GPS oder eine der benötigten UBX-Messseages fehlt.
Blinkt die rote LED der FC, so werden grundsätzlich valide Daten vom GPS empfangen. Abhilfe schafft dann die
Einstellung des GPS-Moduls via USB und u-Center sodass die UBX Messages NAV-POSLLH, NAV-SOL, NAV-POSUTM, NAV-VELNED
mit 56700 baud auf zum Target 1 (RS232) gesendet werden. Es empfiehlt sich alle anderen Sendungen inkl. NMEA
abzuschalten, da diese sonst durch den UBX-Parser auf der FC laufen und sinnlose Rechenzeit beanspruchen.
Hat man diese Hürde genommen (Dauerpiepsen ist Weg), wird wahrscheinlich ein 4Hz piepen zu hören sein.
Dieses zeigt den korrekten Empfang aller UBX-Messages an. Je mehr Satelitten empfangen werden, desto länger werden
die Pausen zwischen den Pieps, bis sie schleißlich ganz verschwinden, was einen 3D-Satfix signalisiert.
Die GPS-Funktionen können ggf. nun wieder abgeschaltet werden (Poti3<70).
 
- Setzen der Home Position:
Startet man die Motoren, so ertönt in diesem Moment eine 1s-langer Piep, der die erfolgreiche Übernahme
der Home-Position bestätigt. Dies passiert immer, auch wenn keine GPS-Funktion aktiviert wurde (Poti3<70).
Es kann jedoch sein, dass das Signal nicht ertönt. In diesem Fall konnte keine Home Position
abgespeichert werden, da zu diesem Zeitpunkt kein 3D-Fix vorlag. Aktiviert man dann später während des Fluges Comming Home (Poti3>160) wird dieser Zustand mit einem 4Hz Piepen angezeigt. Der Kopter versucht dann
wenigstens ein Position Hold. Schaltet man die Motoren ab, so wird auch die ggf.
gespeicherte Home-Position gelöscht.
- Dynamishes Position Hold:
Ist 70 < Poti3 < 160 so ist die dynamische Position Hold Funktion aktiv. Solange sich der Nick- & Roll-Stick
in Zentralposiotion befinden (genauer Auschlag < 20 Counts) wird die laterale (XY)-Position durch das GPS-
Signal geregelt. Dabei wird versucht die Abweichung der aktuellen GPS-Position von der zum Zeitpunkt
der letzen Nick/Roll-Stickbewegung gespeicherten Position zu minimieren. (Siehe dazu auch D- & P-Parameter
des GPS-Reglers). Dadurch kann man den MK zu einer bestimmten Position steuern und behält diese bei.
 
Es kann vorkommen, das bei extremer Timmerstellung an Nick und Roll der Funke der
zugehörige Stickwert bereits eine Auslenkung > 20 zeigt. In diesem Fall wird das Position Hold
leider nicht aktiviert. Durch die automatische Abschaltung des GPS-Reglers für den Fall einer manuellen
Bedienung kann man jederzeit in das Flugverhalten eingreifen.
 
- Comming Home:
Ist Poti3 > 160 so ist die Comming Home Funktion aktiv. Das verhalten ist analog dem Position Hold,
jedoch ist das Regelziel nicht die zuletzt gespeichwerte GPS-Position sondern die zum Zeitpunkt des
Einschaltens der MOtoren gespeicherte Home Position. Eine manualle Bedienung von Nick- und Roll-Stick
unterbricht sofort den GPS-Regler und die Steuerung erfolgt manuell.